Globales Einlagenbuch

Die neueste Ausgabe unseres Flaggschiff-Berichts, Globales Einzahlungsbuch 2024 bietet einen umfassenden Überblick über Pfandrückgabesysteme (DRS) weltweit.

Seit der ersten Ausgabe im Jahr 2016 wurde der Bericht erheblich erweitert und spiegelt die wachsende globale Dynamik wider, die Pfandsystemen als Eckpfeiler einer modernen Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaftspolitik zukommt.

Wichtige Erkenntnisse aus dem Global Deposit Book 2024

Ab Januar 2025 werden weltweit fast 357 Millionen Menschen in Ländern mit Pfandrückgabesystemen leben. Bis Ende 2027 werden voraussichtlich mehr als 70 Länder – mit einer Bevölkerung von rund 641 Millionen Menschen – über betriebsfähige Programme für Einweg-Getränkeverpackungen verfügen.

Rascher Ausbau der weltweiten Einlagenrückzahlungen

Seit dem ersten Bericht ist die Anzahl der Gerichtsbarkeiten mit Pfandrückgabesystemen von 38 auf 57 gestiegen. In dieser Ausgabe werden neue Systeme in Österreich, Rumänien, Ungarn, der Republik Irland und Victoria (Australien) vorgestellt. Demnächst sind Einführungen unter anderem in Polen, Tasmanien (Australien), der Türkei und Goa (Indien) geplant.

In den nächsten Jahren dürften zudem in Tschechien, Griechenland, Spanien, Portugal, Großbritannien, Uruguay und Singapur Pfandsysteme eingeführt werden.

Europa bleibt weltweit führend bei Pfandsystemen

Europa weist eine durchschnittliche Rücklaufquote für Getränkeverpackungen von 87 % auf, verglichen mit 69 % in Nordamerika und 60 % in Australien. Der Erfolg Europas ist auf die weit verbreitete Einführung des Return-to-Retail-Modells (R2R) zurückzuführen, das eine durchschnittliche Rücklaufquote von 84 % erreicht.

Zum Vergleich: Return-to-Depot/Redemption-Center- oder Hybridmodelle erreichen im Median lediglich eine Rücklaufquote von 70 %.

Modernisierungen in Nordamerika und Australien

Mehrere Pfandsysteme in den Vereinigten Staaten (z. B. Connecticut, Kalifornien), Kanada (z. B. Quebec, New Brunswick) und Australien (z. B. Queensland) wurden in den letzten Jahren erheblich modernisiert, um sie effizienter und an die aktuellen ökologischen und wirtschaftlichen Anforderungen anpassbar zu machen.

Zu diesen Aktualisierungen gehören die Erhöhung der Pfandwerte, die Ausweitung des Umfangs der abgedeckten Behälter und die Verbesserung der Systeminfrastruktur, um die Zugänglichkeit und Effizienz zu steigern.

Höhere Pfandwerte führen zu höheren Rücklaufquoten

Gerichtsbarkeiten mit Mindesteinlagen unter 0.07 US-Dollar erzielen eine durchschnittliche Rendite von 69 %, während die durchschnittliche Rendite in Gerichtsbarkeiten mit Einlagen von 0.15 US-Dollar oder mehr 92 % beträgt.

„Regierungen auf der ganzen Welt greifen auf Pfandrücknahmesysteme zurück, da diese eine schnelle und wirksame Lösung für die Abfall- und Klimakrise darstellen, da mit ihnen unübertroffene Möglichkeiten zur Rückgewinnung von 90 % der Getränkebehälter für das geschlossene Recycling geschaffen werden.

Das Global Deposit Book 2024 zeigt Möglichkeiten auf, Pfandsysteme weltweit auszubauen und zu verbessern.“

Clarissa Morawski

Chief Executive Officer

Über Clarissa

Clarissa arbeitet mit Regierungen, der Industrie und gemeinnützigen Organisationen zusammen und verfügt über fast 30 Jahre technische, analytische und kommunikative Erfahrung in Richtlinien und Abläufen zur Abfallreduzierung. 1998 gründete sie CM Consulting (cmconsultinginc.com), deren veröffentlichte Berichte als wichtige Informationsquelle für Fachleute in der Industrie und im Recyclingsektor angesehen werden.

Im Jahr 2015 zog Clarissa mit ihrer Familie von Kanada nach Europa, wo sie das Unternehmen mitbegründete Reloop Plattform. Als CEO arbeitet Clarissa mit Interessengruppen und Partnern zusammen, um intelligente, praktische und wirksame politische Rahmenbedingungen und operative Empfehlungen zu entwickeln. Clarissa nutzt die Wissenschaft und ihre sachlichen Kommunikationsfähigkeiten, um für eine ehrgeizige Politik zu plädieren.

Kontakt

Sehen Sie sich unser Erklärvideo an

3

Reloop Programm 3

Geld-Zurück

Das Global Deposit Book entspricht Reloopfür pfand- und gebührenpflichtige Verpackungen.

Zurück
nach oben