
Vorlage bei der viktorianischen parlamentarischen Untersuchung zu Abfall und Recycling
Hier kommentieren wir die viktorianische parlamentarische Untersuchung zu Abfall und Recycling.
Vorlage bei der viktorianischen parlamentarischen Untersuchung zu Abfall und Recycling
Hier kommentieren wir die viktorianische parlamentarische Untersuchung zu Abfall und Recycling.
Umsetzung der SUPD (EU) 2019/04: Phase 1
In diesem Papier, Reloop gibt Kommentare zu Teil 1 dieser SUPD-Konsultation ab.
Materialersetzung innerhalb der SUPD
In einem Policy Briefing wird darüber diskutiert, wie wir dazu beitragen können, eine echte Kreislaufwirtschaft für Einwegkunststoffe zu erreichen und deren Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.
Auslegung getrennter Sammelziele für Einweg-Plastikgetränkeflaschen gemäß Artikel 9 der SUPD
In diesem Positionspapier aus dem Jahr 2020 Reloop Ziel ist es, einen Beitrag zu den laufenden Diskussionen der Europäischen Kommission rund um die Richtlinie über Einwegkunststoffe zu leisten.
Ziel 90 erklärt
2 kurze (unter 10 Minuten) Videos, die Target 90 erklären.
Die Einwegrichtlinie für Kunststoffe: Ist sie in Gefahr?
Reloop war 2020 Mitunterzeichner eines gemeinsamen Positionspapiers zur Einwegkunststoffrichtlinie der Europäischen Kommission.
Positionspapier zum Entwurf eines Durchführungsbeschlusses mit Vorschriften für die Anwendung der Richtlinie (EU) 2019/904
Wir fordern die Europäische Kommission und die nationalen Behörden auf, bestimmte Bestimmungen des Entscheidungsentwurfs näher zu erläutern, die in ihrer derzeitigen Form die Absicht der Richtlinie erheblich untergraben würden.
Berechnung der nationalen Recyclingraten
Reloop hat einen gemeinsamen Brief an die US-Umweltschutzbehörde EPA mit Kommentaren zur Methodik zur Berechnung nationaler Recyclingquoten und zur Frage, wie diese Methodik verbessert werden könnte, vorbereitet.
Einlagensysteme für Einweg-Getränkebehälter: Globaler Überblick (2016)
Eine umfassende Übersicht über 38 verschiedene Pfandrückgabesysteme für Einweggetränkeverpackungen, die es weltweit gibt.
Den Wechsel vollziehen: Das Geschäftsmodell für wiederverwendbare Verpackungen
Zentrale Ergebnisse mehrerer Fallstudien, die veranschaulichen, wie sich die Umstellung von Einweg- auf Mehrweg-Transportverpackungen nicht nur positiv auf die Umwelt, sondern auch auf das Geschäftsergebnis von Unternehmen auswirkt.
Ziel 90: Eine beispiellose Koalition von Unternehmen in der gesamten EU fordert einen ehrgeizigen Ansatz für Getränkeverpackungen.
Gemeinsames Positionspapier fordert einen ambitionierten Ansatz bei Getränkeverpackungen.
Koalitionsschreiben zur Unterstützung von PPWR
Reloop EU-Koalitionsbrief zur Unterstützung der Gesamtrichtung und des Ziels des Kommissionsvorschlags zur Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle.
Sortierung gemischter Abfälle zur Erfüllung der Kreislaufwirtschaftsziele der EU
Dieser Bericht untersucht die potenzielle Rolle der „gemischten Abfallsortierung“ (MWS) als Ergänzung zur getrennten Sammlung von Siedlungsabfällen in der EU.
Sortierung gemischter Abfälle zur Erfüllung der Kreislaufwirtschaftsziele der EU
In diesem Kurzdossier wird erläutert, warum getrennte Sammelsysteme einen ganzheitlichen Ansatz für Richtlinien zur Verpackungsgestaltung im Hinblick auf Recyclingfähigkeit verfolgen.
Global Deposit Book 2022 – erklärt
7-minütige Präsentation zum Global Deposit Book 2022.
Politische Instrumente zur Förderung wiederbefüllbarer Getränkeverpackungen
Informationsblatt mit Einzelheiten dazu, wie die Politik die Verwendung wiederbefüllbarer Verpackungen fördern kann, ein wichtiger Aspekt einer Kreislaufwirtschaft.
Target 90 Apple-Analogie
Video, das die exponentielle Kraft der Zirkularität im Zusammenhang mit der Sammlung von 90 % der Getränkeverpackungen veranschaulicht.
Was wir verschwenden
Bericht zur Verfolgung des Anstiegs der internationalen Getränkeverpackungsabfälle über 20 Jahre.
Globales Einzahlungsbuch 2020
Eine umfassende Übersicht über über 40 Pfandrückgabesysteme auf der ganzen Welt.
Einzahlungsrückgabesysteme
Präsentation zu Pfandrückgabesystemen von Clarissa Morawski, Oktober 2019.